Multimedia hat alle Bereiche des täglichen Lebens durchdrungen. Und somit hängt Mobilität zukünftig wesentlich vom Umgang mit diesem Medium ab: Arbeitsplätze, Fahrplanauskunft, Fahrkarten und Reservierung, Bestellung und Einkauf von Waren, Musik und Video als auch Information und Kommunikation - online ist das Zauberwort.
Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf, aber auch viele Schülerinnen und Schüler aus finanziell weniger starken Haushalten, haben seltener als andere die Möglichkeit des Zugangs. Eltern besitzen nur vereinzelt einen eigenen Computer und Internetanschluss. Die Forderung nach der Nutzung von Tablets, Handy, Computer innerhalb des Unterrichts, in AGs, in Pausen, in Freizeitbereichen im Rahmen der Schule hat somit besonders für diese Schülerschaft im Sinne von Teilhabe und Verankerung in der eigenen Generation seine Berechtigung.
Die Förderung der Medienkompetenz in den Schulen wird seitens des Schulgesetzes vorgegeben. Der „Orientierungsrahmen Medienbildung in der Schule“ und das Gesamtkonzept „Medienkompetenz in
Niedersachsen – Zeitlinie 2020“ verankern die Entwicklung der Medienkompetenz auch in der 2. Phase der Ausbildung von Lehrkräften und haben somit erheblichen Einfluss auf die Arbeit im
Studienseminar.
Ziel der Zusatzqualifikation ist demnach, einerseits ein mediales Bewusstsein als Voraussetzung für die Vermittlung von Medienkompetenz zu entwickeln, als auch andererseits den LiVD1 einen
kompetenten Umgang beim Lernen mit und über Medien zu eröffnen, um professionell im individuellen Berufsalltag handeln zu können um schlussendlich die Effektivität der Lehr- und Lernprozesse zu
erhöhen.
Umfang:
20 Zeitstunden
Durchführung:
Leitung:
Fabian Groher
Sandra Hoffmann
Michael Müller
Anmeldung:
poststelle@seminar-bs-so.niedersachsen.de